Neues aus der Welt der Fakten (und die, die es sein wollen)
Sie sind angekommen. Wenn Sie ebenso überladen wurden – und immer noch werden mit (und Sie das genauso stört wie mich ….)
- Halbwahrheiten (oft die falsche Hälfte, mit Nachdruck)
- knochenharten Fakten (fein butterweich interpretiert)
dann ist meine Arbeit (für Sie) eine Lösung. Ich zeige Realitäten.
Als Photograph, Videograph und forschender KI-Anwender habe ich mich auf die Visualisierung von Fakten spezialisiert, die nicht mehr diskutabel sind.
Diese kommen von Ihnen oder ich produziere diese. Als Coach und Dualist habe ich so ziemlich alles gesehen, was eigentlich unmöglich ist. Unglaublich: Und es war doch möglich. Das hat mich und meine Sicht auf „Bilder“ verändert.
Willkommen in (Be-) Weisistan. Gleich hinter Behauptien.
-
Klare Sicht! Mit Denkfehlern (Bias). Visuelle Argumente gegen Fehler im Management
Führungskräfte treffen täglich Entscheidungen – doch allzu oft werden diese durch psychologische Verzerrungen getrübt. Studien zeigen, dass bis zu 50 % der Unternehmensentscheidungen scheitern, und die Hälfte davon wäre grundsätzlich vermeidbar gewesen grin.com . Bestätigungsfehler, Selbstüberschätzung oder Gruppendenken führen zu teuren Fehleinschätzungen, Fehlplanungen und ineffizienten Prozessen. Hier setzt visuelle Beweissicherung an: Durch Recording, Visualisierung und professionelle…
-
Kognitive Verzerrungen in unternehmerischen Entscheidungen – und was dagegen hilft
Unternehmerische Entscheidungen werden nicht im luftleeren Raum getroffen – sie unterliegen oft unbewussten psychologischen Verzerrungen. Drei besonders einflussreiche Phänomene sind emotionales Schlussfolgern, der Ankereffekt und die Selbstüberschätzung (Overconfidence Bias). Sie können Wahrnehmung, Risikoeinschätzung und Kommunikation erheblich verzerren und so zu Fehlentscheidungen im Business führen.
-
Blinder Fleck: Visuelle Fehler mit fatalen Auswirkungen
Sie glauben, Sie entscheiden rational? Sie wägen Fakten ab, analysieren Szenarien und treffen dann eine wohlüberlegte Entscheidung? Das klingt gut. Und ist leider falsch. Denn in Wahrheit steuern Sie vor allem eins: Ihre Erwartungen. Und die sorgen dafür, dass Sie genau das sehen, was Sie sehen wollen. Und genau das ignorieren, was Sie besser sehen…
-
Warum Fakten für Entscheidungen wichtig sind
Im (Arbeits-)Alltag treffen Sie täglich viele kleine und große Entscheidungen. Ist Herr Müller eine gute Führungskraft oder ist er in seiner jetzigen Position besser geeignet? Sollen Sie in das nächste Projekt investieren oder lieber nicht? Welche Hose ziehen Sie heute an – die grüne oder die blaue? Einige Entscheidungen treffen Sie ganz locker aus dem…
-
Blinder Fleck: Visuelle Fehler mit fatalen Auswirkungen
Sie glauben, Sie entscheiden rational? Sie wägen Fakten ab, analysieren Szenarien und treffen dann eine wohlüberlegte Entscheidung? Das klingt gut. Und ist leider falsch. Denn in Wahrheit steuern Sie vor allem eins: Ihre Erwartungen. Und die sorgen dafür, dass Sie genau das sehen, was Sie sehen wollen. Und genau das ignorieren, was Sie besser sehen…
-
Warum Fakten für Entscheidungen wichtig sind
Im (Arbeits-)Alltag treffen Sie täglich viele kleine und große Entscheidungen. Ist Herr Müller eine gute Führungskraft oder ist er in seiner jetzigen Position besser geeignet? Sollen Sie in das nächste Projekt investieren oder lieber nicht? Welche Hose ziehen Sie heute an – die grüne oder die blaue? Einige Entscheidungen treffen Sie ganz locker aus dem…
-
Was Bilder mit Wahrnehmung zu tun haben
Wahrnehmung: Die fundamentale Basis jeder Entscheidung. Anders gesagt: Auf dem Weg von Unordnung zu Ordnung. Wir treffen Entscheidungen (oft) aus der Unordnung heraus. Einfaches Beispiel: Sehen Sie das Beitragsbild: In der Unordnung können nur kleine oder wenige Dinge entschieden werden. Erst wenn Ordnung (rechts) herrscht, kann das gesamte Thema visualisiert und entschieden werden. Das ist…
-
Bild ist ≠, nur in ± Bild
Schon habe ich in Bildern gesprochen – und Sie verwirrt. Sehen Sie mir meine schelmische Absicht nach. Wenn Bild = Bild wäre, gäbe es keine Kunst mit all ihren Ausdrucksformen. Hat die Geschichte eindrucksvoll bewiesen. Und warum ich diese Überschrift gewählt habe, lesen Sie in diesem Artikel.